
Mehmet & Kazim – Endlich Kohle machen, Ausstellungstext, Galerie Trocken Berlin, 2023
Jenny Brosinski – Too fat to fly, Ausstellungstext, Almine Rech, Shanghai, 2023
„Zugübermalungen“, Katalogtext in: Diamonds – Moving Cathedrals, Verlag Hitzerot, 2023
„Nights, brighter than day“, Katalogtext in: Omar El Lahib, Saatchi Yates, London, 2023
Hiscox Kunstpreis, Katalogtexte zu den Künstlern, HFBK Hamburg, 2023
Magnus Frederik Clausen – „Als Unternehmer wäre Magnus Frederik Clausen nicht vertrauenswürdig.“ Ausstellungs- und Katalogtext, Braunsfelder Köln, 2023
Sophie von Hellermann, Ausstellungstext, Sies Höke, Art Singapore, 2023
„Monkey Mind – Jenny Brosinski„, Text in Katalog Almine Rech, London, 2022/23
„Schwebende Schwere – Der Körper im Vorhang“, Katalogtext, Rita Kanne, 2022
„Aneta Kajzer„, Ausstellungstext, Semiose Galerie Paris, 2022
„Als Unternehmer wäre Magnus Frederik Clausen nicht vertrauenswürdig.“ Ausstellungstext – und Katalog, Braunsfelder Köln, 2022/23
„Leipziger Schule – Kritischer Realismus„, Katalogbeitrag zu Matthias Ludwig, Hirmer Verlag, 2022
„Andi Fischer“, Ausstellungstext Sies Höke, Frieze London, 2022
„Die Zeiten der Frauenschublade und der Ausnahmefrauen sind vorbei“, in: Empowerment – Kunst und Feminismen, Katalog, Kunstmuseum Wolfsburg, 2022
Jenny Brosinski – Almine Rech Gallery London, Ausstellungstext, 2022
„Painters paint Paintings: LA Version“, Ausstellungstext, Nino Mier Gallery LA, kuratiert von Alexander Warhus, 2022
„Melancholie unter heißem Wind“, Justine Otto, Katalog, DCV Verlag, 2022
„Befriedigungen – Stephanie Lünings installative Malerei„, Katalog, Galerie Gebr. Lehmann, 2022
„Cooking Eggs“, Breach Gallery, kuratiert von Ed Broner, Ausstellungstext, Miami, 2022
„Krawalle in Kottie Palomas Körper-Ding-Welt„, in: Kottie Paloma, Katalog, Saatchi Yates Gallery, London, 2022
„Erleichtertung im Realitätsverlust„, in: Antwan Horfee, Katalog, Ruttkowski;68 Gallery, 2022
„Dekonstruierte Einzugsgebiete„, in: „Ulrike Schulze – Ulrikes Lied“, Katalog, Van Horn Gallery, 2022
„Die unangestrengte Hand oder Das große Lockerlassen„, in: David Hockney – Insights, Ausstellungskatalog, Museum Kunstforum Wien, Tate Collection, DCV Verlag, 2022
„Wissen muss man es nicht. – Zu Referenzen als Köder und zu den Schwebeobjekten von Mona Ardeleanu.„, in: Mona Ardeleanu – Filo, Verlag Buchhandlung Walther König, 2022
„Streitet wieder. Experimentiert wieder. Seid mutig.“, Museumsmagazin Kunstmuseum Bonn, 2022
„Michael Swaney – Torrential Avalanche Sandwich“, Breach Gallery, Miami, 2021
„Antwan Horfee – Warlock Killjoy, Ausstellungstext, Galerie Ruttkowski;68, Köln, 2021
„Von der Kaugummiblase zum Büro: Die Materialität der Aufgabenstellung“, in: Liddy Scheffknecht – Points in Time“, Katalog, Verlag De Gruyter, 2021
„Kleine Gedanken zu Linien und Stilen“, in: D.P.P.F.U. (Dear Printer Print For Us), Grafikmappe, kuratiert von Alexander Warhus, Knust Kunz Gallery Editions
„In meinen Gedanken rauchten wir zusammen“, in: Werner Büttner – Las Lecture Show, Katalog, Kunsthalle Hamburg, 202
„Oh Baby“, Ausstellungstext, kuratiert von Ed Broner, Breach Gallery, Miami, 2021
„Hell Gette“, Ausstellungstext, Nagel Draxler, Köln, 2021
„Paul Hutchinson – wach mal auf junge wach mal auf“, Ausstellungskatalog, Sies + Höke, Düsseldorf, 2021
„Alsino Skowronnek – The Dirty Hands of the Machine„, Ausstellungstext, Raum für drastische Maßnahmen, Berlin, 2021
„Ibrahim Mahama – Vanishing Points“, Ausstellungstext, Reiter Galerie, Leipzig, 2021
„Welche Stimmung fandest du dort vor?“, Grada Kilomba, Iiu Susiraja, Mehmet und Kazim, Zohar Fraiman, Kyle Meyer, Hamid Yaraghchi, Galerie Russi Klenner, Berlin, 2021
„Lena Willikens & Sarah Szczesny, To feel like a dirty snake is not good“, Phantom Kino Ballett, Text für Ausstellung und Album Release, JUPG, Köln, 2021
„Katzen und Vögel. Dahingeschieden und umgebettet.“, in: „Markus Willeke – Lost Cats Dead Birds“, Katalog, Kettler Verlag, 2021
„Now Now“, Ausstellungstext, kuratiert von Ed Broner, Breach Miami Gallery, USA, 2021
„Zwischen Verführung und Widerstand“, in: „Michael Müller – Schwierige Bilder“, Katalog, Sammlung Wemhöner, Distanz Verlag, 2021
„Spielfelder. Game over der Erzählung“ in: David Moses – Silly Symphonies Series“ Katalog, Distanz Verlag, 2021
„Der Blick nach oben. Zum planetarischen System der Freiheit, der Einsamkeit und des Spiels von Philip Grözinger“, in: „Philip Grözinger – IF, Katalog, Nicole Gnesa (Hrsg.), Hirmer Verlag, 2021
„Raupen und Zigaretten“, in: Matthias Ludwig, Katalog, Galerie Schwind, 2021
„Jenny Brosinski – Goofy“, Ausstellungstext, Choi & Lager Galerie, Köln, 2021
„French new wave painting… sudden, unexpected and existent.“, in: „Allez la France“, Ausstellungskatalog, Saatchi Yates Gallery, London, 2021
„Backstage with the modern Dancers“ Ausstellungstext, Stef Heidhues – Galerie Eigen+Art Berlin, 2021
„Die Politik abziehen. Eine andere Perspektive auf Julian Röders politische Fotografien.“, in: „Julian Röder – Glauben und Handeln“, Katalog, Kunstsammlung Jena, 2020
„Male!“, in: Thomas Arnolds, Distanz Verlag, 2020
„Dekonstruierte Einzugsgebiete“ Ausstellungstext, Ulrike Schulze – Galerie Van Horn, Düsseldorf, 2020
„Les cerfs sur la route – Ou: De l’art dans l’interdit“, in: Ausstellungskatalog „Local Heroes“, (Hrsg.): Musée Regards de Provence, Larissa Kikol, Bernard Muntaner, Manifesta 13 Marseille, 2020
„Felix Kiessling – Taumel“, Ausstellungstext, Galerie Alexander Levy, 2020
„Es ist allein“, in: Philip Grözinger – The Solitude of Low Touch, Katalog, 2020
„Black Hole Sun – Frauen und tote Frauen“, in: Frauen_Männer_Instagram, Sammlung N Haus, Heft 47, 2020
„Katholizismus“ in: Moses & Taps – Graffiti Avantgarde, Katalog, The Grifters Publishing, 2020
„Aufstand der Häuser – Titus Schade“, in Ausstellungskatalog: CRUX – Martin Kobe, Mirjam Völker, Robert Seidel, Titus Schade, Museum de Fundatie, Niederlande, 2020
„Die Situation ist anwesend“, Leif Borges – Wachtraum, Katalog, Galerie Schwind, 2020
„Himmel und Erde“, Magna Rota – Zohar Fraiman, Julius Bobke, Ausstellungskatalog, Kunstverein Schweinfurt, 2020
„There’s a light, over at the Frankenstein place“ in: Stefanie Gutheil 2008-2019, Distanz Verlag, 2019
„Und, hat die Künstlerin Kinder? Der Kunstmarkt als Spiegel – nicht von Kunstwerken, sondern von soziologischen Rollenbildern“ in: „Bauhausfrauen – Lehrerinnen und Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar“ (Ausstellungskatalog), Kunsthalle Erfurt, 2019
„Wo seid ihr? Es geht nicht um Besucherzahlen, sondern um emotionale Verbindungen“ Neues Museum, Ausg. 18/4, Museumsbund Österreich, 2018
„Die Kugel: Heiliges Symbol oder Munition für Spuckröhrchen“, in: Gabriele Obermaier, „Kugelschwarm“, (Kunst-am-Bau-Programm der Stadt München), 2018
„Frauenbratwürste in der Kunstwelt“, in: Faktor X – Das Chromosom der Kunst – 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Haus der Kunst München, Revolver Verlag, 2018
Licht/Gestalten, Katalog von Magic Beans Galerie / Goodwin Procter LLP Frankfurt, 2017
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.