„Die Gefahr, unkreativ zu werden“, Ausg. Dez 22/Jan 2023
„Vom Flüchtlingsboot zur Flüchtlingshilfe“, Ausg. Juni/Juli 2022
„Auf Augenhöhe: Kinder und Kunst“, Ausg. November 2021
„Kunstkritik heute“, Ausg. Oktober 2021
„Wundertüte oder Wahrnehmungsfalle„, Ausg. Juni/Juli, 2021
„Corona kein Thema? Graffiti-Kunst hält sich zurück“, Ausg. April/Mai, 2021
„Kaum Zweifel, kein Zwang zur Rechtfertigung“ Ausg. September, 2020
„Das Leben der Anderen: Was dürfen Künstler?„, Ausg. Mai/Juni. 2020
„Mit offenen Karten“, Kunstzeitung, Ausg. April, 2020
„Der Kampf tobt“, Titelstory in: Kunstzeitung, Ausgabe November, 2019
„Ungehorsam als künstlerische Strategie“, Kunstzeitung, Ausg. Juli, 2019
„Erst kommt die Moral, dann das Bild“, Kunstzeitung, Ausg. Mai, 2019
„Die Stadt der Widersprüche – Larissa Kikol über Marseille, wo 2020 die Manifesta aufschlägt“, Kunstzeitung, Ausg. Februar, 2019
„Mit wenig weit kommen“, (Künstler und Hartz IV), Kunstzeitung, Ausg. August, 2018
„Schluß mit dem Wahnsinn!“, Kunstzeitung, Ausg. Juli, 2018
„Die Utopie der Kindlichkeit – Larissa Kikol über Museumspädagogik, die stärker an die Öffentlichkeit gehen muss“ Kunstzeitung, Ausg. 03/2018
„Digitale Vermittlung in den Museen: Eine kritische Debatte fehlt“ Kunstzeitung, Ausg. 03/2018
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.