Kunstforum International: Graffiti NOW – Ästhetik des Illegalen, Band 260, 2019
Herausgeber: Larissa Kikol
Interviews mit: Moses und Taps, 1Up, Henry Chalfant, Martha Cooper, Rap und Rechtsanwalt P. Gau, Gastautoren: Martin Papenbrock, Georg Barringhaus und Robert Kaltenhäuser, Außerdem: Saeio, Susie, Hams und Clint 176
Kunstforum International , Band 254, POLITIK, ETHIK, KUNST – Kultureller Klimawandel, 2018
Herausgeber: Larissa Kikol
Gastautoren: Hanno Rauterberg, Wolfgang Ullrich, Jörg Heiser, Interviewpartner: Olafur Eliasson, Indecline, Roland Schappert, Martina Weinhart, Andres Veiel
Tollste Kunst – Kindliche Ästhetik in der zeitgenössischen Kunst
Tollste Kunst – Kindliche Ästhetik in der zeitgenössischen Kunst, transcript Verlag, 2017
Über: Jonathan Meese, André Butzer, Tal R, David Shrigley, Günther Förg, Gelitin, Raymond Pettibon, Ernst Ludwig Kirchner u.v.m. // Spiel und Kindlichkeit in der modernen und zeitgenössischen Kunst
Borrowed Light – Talents 37 Bianca Pedrina / Larissa Kikol – C/O Das Amerikahaus Berlin,
Kehrer Verlag, 2016
Essays in Katalogen und Sammelbänden (Auswahl):
Artikel, Essays, Interviews:
2020
„Mit offenen Karten“, Kunstzeitung, Ausg. April
„Einzigartig gleich“, mare die Zeitschrift der Meere, Nr. 138
„Wann ist eine Wand ein Werk?“, art das Kunstmagazin, Ausg. April
„Katholizismus“ in: Moses & Taps – Graffiti Avantgarde, Katalog, The Grifters Publishing
„Starter Jadé Fadojutimi“, art das Kunstmagazin, Ausg. März
„Aufstand der Häuser – Titus Schade“, in Ausstellungskatalog: CRUX – Martin Kobe, Mirjam Völker, Robert Seidel, Titus Schade, Museum de Fundatie, Niederlande
„Die Situation ist anwesend“, Leif Borges – Wachtraum, Katalog, Galerie Schwind
„Himmel und Erde“, Magna Rota – Zohar Fraiman, Julius Bobke, Ausstellungskatalog, Kunstverein Schweinfurt
„Dieses Werk ist aus Afrika und weiblich“, Die Zeit, Nr. 4
2019
„Aufstand der Häuser“, Ausstellungstext für „Titus Schade – Altstadt“, Leipzig, Galerie EIGEN + ART
„Der Kampf tobt“, Titelstory in: Kunstzeitung, Ausgabe November
„Aktionen brauchen Büros“ Online Feuilleton, Landesbüro für Bildende Kunst NRW, labk.nrw
„Malerei ist ein Friedhof, also eine sehr zukünftige Angelegenheit“ Interview mit André Butzer, Kunstforum International, Band 263
„There’s a light, over at the Frankenstein place“ in: Stefanie Gutheil 2008-2019, Distanz Verlag
„Starter Guillaume Delleuse“, art das Kunstmagazin, Ausg. August
„Und, hat die Künstlerin Kinder? Der Kunstmarkt als Spiegel – nicht von Kunstwerken, sondern von soziologischen Rollenbildern“ in: „Bauhausfrauen – Lehrerinnen und Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar“ (Ausstellungskatalog), Kunsthalle Erfurt
„Der ungehorsame Galerist“, Buchrezension und Gespräch mit Johann König, Kunstforum International, Band 262
„Die Straße als Leinwand“, Die Zeit, Nr. 31
„Ungehorsam als künstlerische Strategie“, Kunstzeitung, Ausg. Juli
„Sichere Ekstase oder ekstatische Sicherheit? Ernst Ludwig Kirchners Zeichnungen“, in: Expressionismus – Rausch, Band: 09/2019, Hrsg: Kristin Eichhorn, Johannes S. Lorenzen, Neofelis Verlag
„Vom Staunen in der Kunstrezeption – Weltwunder-Strategien und Land Art“, in: Staunen – Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur, Hrsg: Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald, Christoph Poetsch, Wilhelm Fink Verlag
„Starter: David von Bahr“, art das Kunstmagazin, Ausg. Juni
„Der letzte Romantiker – Christoph Schlingensief“, Deichtorhallen Hamburg Halle 4 Onlinemagazin
„Erst kommt die Moral, dann das Bild“, Kunstzeitung, Ausg. Mai
„Graffiti. Ein diffuser Nebel in der Kunstwelt. Ansätze für einen differenzierten Umgang mit dem Autonomen“ in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Werke im Verbotenen. Positionen der freieren Graffiti-Malerei“ in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Wie ein Hirschjäger im Wald“ Interview mit Henry Chalfang, in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Ich dachte immer es wäre Teil eines Gesamtwerkes – Metros, Diebstahl und Vandalismus in den 90er Jahren in Paris“ Interview mit RAP, in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Ich sehe Graffiti als Spiel“ Interview mit Martha Cooper, in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Im Graffiti gilt eine andere Währung als in der Kunst“ Interview mit Moses und Taps, in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Aktionen zwischen Berliner Dachkanten und Style-Fragen“ Interview mit 1up, in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Die Gesetze müssen sich ändern“ Interview mit Dr. Patrick Gau, in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Vom Wert des Ungehorsams. Oder: wild, verboten, antiautoritär – Topseller für den Markt und Vitamindrink für die Gesellschaft“, in: Kunstforum International, Graffiti Now, Band 260
„Höchste Potenz, von oben gesehen“, mare Die Zeitschrift der Meere, Nr. 133
„Starter – Ricardo Passaporte“, art das Kunstmagazin, Ausg. April
„Die Stadt der Widersprüche – Larissa Kikol über Marseille, wo 2020 die Manifesta aufschlägt“, Kunstzeitung, Ausg. Februar
„Der Rosenkrieger“, Spiegel Online
2018
„Aufpumpen und Abnehmen [Ralf Ziervogel]“, Halle 4, Onlinemagazin der Deichtorhallen Hamburg
„Diversität statt Gleichmachung“ Gespräch mit Philippe Bischof (Pro Helvetia) in: Kunstforum International, Band 257
„Die Kugel: Heiliges Symbol oder Munition für Spuckröhrchen“, in: Gabriele Obermaier, „Kugelschwarm“, (Kunst-am-Bau-Programm der Stadt München)
„Wo seid ihr? Es geht nicht um Besucherzahlen, sondern um emotionale Verbindungen“ Neues Museum, Ausg. 18/4, Museumsbund Österreich
„Wie wild ist das Wilde?“, Die Zeit, Nr. 38
„Das Wagnis der Erkenntnis“, mare Die Zeitschrift der Meere, Nr. 129
„Mit wenig weit kommen“, (Künstler und Hartz IV), Kunstzeitung, Ausg. August
„Kunst für eine bessere Welt – Wochenklausur“, art das Kunstmagazin, Ausg. August
„Die späte Leichtigkeit – Rose Wylie“, Die Zeit, Nr. 26
„Schluß mit dem Wahnsinn!“, Kunstzeitung, Ausg. Juli
„Starter – Giuseppe Gonella“, art das Kunstmagazin, Ausg. Juli
„Starter – Titus Schade“, art das Kunstmagazin, Ausg. Juli
„Starter – Okka-Esther Hungerbühler“, art das Kunstmagazin, Ausg. Juli
„Nett geknebelt – Zur Schalldichte der ‚l’art politique pour l’art politique‘ „, Kunstforum International, Band 254: „Politik, Ethik, Kunst“ Hrsg. Larissa Kikol
„Der Siegeszug des politischen Bastelns – Über Power to the People – Politische Kunst Jetzt“ + Interview mit Martina Weinhart, Kunstforum International, Band 254: „Politik, Ethik, Kunst“ Hrsg. Larissa Kikol
Interview mit Indecline „Gerade die Arbeiterklasse braucht eine provokante Kunst“ Kunstforum International, Band 254: „Politik, Ethik, Kunst“ Hrsg. Larissa Kikol
Gespräch mit Roland Schappert „Kunst in der Informationsblase“ Kunstforum International, Band 254: „Politik, Ethik, Kunst“ Hrsg. Larissa Kikol
Interview mit Andres Veiel „Aufklärung ohne Widersprüche ist Illustration“ Kunstforum International, Band 254: „Politik, Ethik, Kunst“ Hrsg. Larissa Kikol
Interview mit Olafur Eliasson „Mein Glaube ist enorm“ Kunstforum International, Band 254: „Politik, Ethik, Kunst“ Hrsg. Larissa Kikol
„Loslassen – Kulturwerkzeuge statt Kunstwerke“ Kunstforum International, Band 254: „Politik, Ethik, Kunst“ Hrsg. Larissa Kikol
„Viele sind einsam“, Job-Protokoll einer Astrologin, Spiegel Online Karriere
„Die Utopie der Kindlichkeit – Larissa Kikol über Museumspädagogik, die stärker an die Öffentlichkeit gehen muss“ Kunstzeitung, Ausg. 03/2018
„Digitale Vermittlung in den Museen: Eine kritische Debatte fehlt“ Kunstzeitung, Ausg. 03/2018
„Fette faule Mütter ziehen immer“ (Spiegel Online) in: „Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und Gesellschaft“ Bundeszentrale für politische Bildung
Auszug aus: „Frauen wagt mehr Größenwahn“ (Die Zeit) in: AQA A Level German Year 2 Kerboodle, Oxford University Press
2017
„Wahnsinn im expressionistischen Film – Psychotherapie statt deutscher Machtsehnsucht“ in: Expressionismus – Wahnsinn, 06/2017, Neofelis Verlag
„Cowboys mit Pinsel“, Die Zeit, Nr. 49
Licht/Gestalten, Katalog von Magic Beans Galerie / Goodwin Procter LLP Frankfurt
„Mehr Gefühle!“ art das Kunstmagazin online
„Starter – Nikola Saric“ art das Kunstmagazin, Ausg. November 2017
„Starter – Adrien Klemensiewicz“ art das Kunstmagazin, Ausg. Oktober 2017
„Das Museum im Newsflash-Sturm“, in: „Newsflash Kunstkritik – Wie die digitale Vernetzung und Verbreitung von Kunst neue Herausforderungen an die Kritik stellt“, Ellen Wagner (Hrsg.), Hochschule für Gestaltung Offenbach, hfgVerlag, 2018
„Hauptsache, gelikt“, Die Zeit, Nr. 38
meine Stimme zur Dokumenta, in: „Was bleibt von der documenta 14?“ art das Kunstmagazin online
„Weiße Flecken“ in: Piotr Klemensiewicz – projet Salagon – NBT et autres peintures vertes, ARCHIBOOKS PARIS
„Frauenbratwürste in der Kunstwelt“, in: Faktor X – Das Chromosom der Kunst – 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Haus der Kunst München, Revolver Verlag
„Fette faule Mütter ziehen immer“, anonymes Jobprotokoll, Spiegel Online
„Die Nachahmer“, Die Zeit, Nr. 32
„Gezähmte Wildnis“, mare die Zeitschrift der Meere, Nr. 123
„Wie angle ich mir einen Galeristen?“, art das Kunstmagazin online
„Religion, Umweltschutz und Kunst – Von der Fuktion des Glaubens“, Kritische Berichte 2. 2017, Jonas Verlag
„Sieh dich um Publikum“ Die Zeit, Nr. 24
„Ich wollte niemandem Angst machen“, Interview mit Julian Charrière, art das Kunstmagazin online
„Kunststudenten: Gute Noten im Studium, hinterher Hartz IV“, Spiegel Online
„Starter – Nicolas Nicolini“ art das Kunstmagazin, Ausg. März 2017
„Starter – Lorella Paleni“, art das Kunstmagazin, Ausg. März 2017
„Wirklich total nett!“ Die Zeit, Nr. 7
„Wie lese ich ein abstraktes Bild?“, art das Kunstmagazin online
2016
„Raus aus der Galerie“ Die Zeit, Nr. 50
„Mütter müssen kämpfen“ Interview mit Johann König, art das Kunstmagazin online
„Frauen wagt mehr Größenwahn!“ Die Zeit, Nr. 37
„Starter – Timo Klöppel“ art das Kunstmagazin, Ausg. September 2016
Comeback am Meer, mare Die Zeitschrift der Meere, Nr.117
„Kunstvermittlung 2.0: Just for fun“ art das Kunstmagazin online
„Die netteste Kunst der Welt“ Die Zeit, Nr. 29
„Irgendwas mit Kunst“ art das Kunstmagazin online
„Das tollste Spiel“ Die Zeit, Nr. 12
„Alternativlos“ art das Kunstmagazin online
2015
„Konsumrezeption – Kindliche Konzepte in der Werbung (Opel Adam)“ Pop-Zeitschrift online
Das Problem mit dem „Expressionistischen“. Ursprung. Gebrauch. Inflation. Essay in: Expressionismus 02/15 – Der performative Expressionismus, Neofelis Verlag
2015: Literaturkritiken für Cicero
„Gegen die digitalen Duchamps“ art das Kunstmagazin online
„Strandurlaub macht sexy“ mare Die Zeitschrift der Meere, Nr. 109
Das Herz ist doch so einfach! Gedanken zum Kitsch, denieuwe Kunstmagazin, Nr. 33, Amsterdam
„TOTAL Meese, TOTAL Brock“ portalkunstgeschichte.de
Die Diktatur der Kreativität, denieuwe Kunstmagazin, Nr. 32, Amsterdam
„A smart land art“ portalkunstgeschichte.de
2014
„Akt Now – Larissa Kikol“ art das Kunstmagazin online
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.