Politische Kunst betrachten.

Vortrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe //

„Politische Kunst betrachten. Illustration, Protest oder Kulturwerkzeug?“

Ankündigungstext:

„Sei politisch! Setze ein Zeichen! Dieses Credo ist ein treibender Motor der gegenwärtigen Kunstproduktion. Politische und ethisch motivierte Kunst ist seit einigen Jahren(wieder) allgegenwärtig, durch Meinungen, Anteilnahme, das Aufzeigen von persönlichen und fremden Erfahrungen, Stimmvergaben, Symbole und durch ästhetische Protestaktionen.

Doch was macht politische Kunst mit dem Betrachter? Wirkt sie über einen kleinen, ausgewählten Kreis aus Kunstliebhabern hinaus? Welche Strategien gibt es, um Inhalte und Botschaften nachhaltig zu vermitteln? Wie können Qualitätsunterschiede ausgemacht werden? Diese Fragen stellt sich die Kunstwissenschaftlerin Larissa Kikol in ihrem Vortrag am Dienstag, 4. Juni, um 19 Uhr im Vortragssaal der Kunstakademie Karlsruhe. Er basiert auf den Erkenntnissen und Reflexionen der von Larissa Kikol herausgegebenen Ausgabe „Politik, Ethik, Kunst. Kultureller Klimawandel – Strategien und Werkzeuge“ (Band 254, 2018) von Kunstforum International.“